Was ist eine Font-Lizenz? Brauchen Sie so etwas? Und benötigen Sie eigentlich eine Lizenz für einen Font, den Sie nicht kommerziell verwenden? In diesem Artikel erhalten Sie klare Antworten auf die häufigsten Benutzerfragen rund um das Thema Font-Lizenzierung und zu den Lizenzen, die bei Monotype Fonts-Abonnements inklusive sind.
Was ist eine Font-Lizenz und warum brauche ich sie?
Eine Font-Lizenz (auch EULA oder Endbenutzer-Lizenzvereinbarung genannt) ist ein rechtlich verbindliches Dokument, dass es Ihnen erlaubt, Font-Software unter zuvor vereinbarten Bedingungen zu verwenden.
Sie müssen sicherstellen, dass Sie für die Fonts, die Sie nutzen oder nutzen möchten, die richtigen Font-Lizenzen haben, denn:
- Schriftdesigns und die Softwarelösungen, mit denen diese Designs generiert werden, unterliegen dem Schutz geistigen Eigentums.
- Jeder Font ist eine Software, die entsprechend lizenziert werden muss.
- Fonts werden von Künstlern über Monate oder gar Jahre hinweg in mühevoller Handarbeit erstellt – folglich ist es nur logisch, dass die Künstler für ihre harte Arbeit auch angemessen bezahlt werden sollen.
- Dadurch, dass Sie für Fonts zahlen, können Sie sicherstellen, dass die Künstler mehr Fonts kreieren können.
- Wenn Sie kreative Assets wie Fonts ohne die entsprechenden Lizenzen verwenden, wird dies (früher oder später) rechtliche Konsequenzen haben.
Was sind die gängigsten Anwendungsfälle im Hinblick auf die Font-Lizenzierung?
Die gängigsten Font-Lizenzen enthalten:
- Desktop-Lizenzen – für das Prototyping bzw. Testen oder zur Verwendung in gedruckten bzw. statischen Bildformaten
- Web-Font-Lizenzen – für die Verwendung auf Websites oder in E-Mails
- Einbett-Lizenzen – für die Verbreitung in physischen Produkten wie z. B. Medizingeräten, Autos, Software-Programmen
- Mobile-App-Lizenzen – zur Verwendung in Smartphone- und Tablet-Apps
- ePub-Lizenzen – zur Verwendung in kommerziellen Veröffentlichungen
- Server-Lizenzen – für Web- oder Cloud-basierte Services und SaaS-Anwendungen.
Um ein Beispiel zu nennen: Mit einer Desktop-Lizenz haben Sie das Recht, die Font-Software auf Ihrem Computer zu installieren und den Font für Ihre Mock-ups und Prototypen zu verwenden. Bevor Sie sich allerdings entschließen, Ihr Mock-up-Design auch wirklich in einer E-Mail-Kampagne zu verwenden, müssen Sie sich eine Web-Font-Lizenz sichern.
Was ist der Unterschied zwischen Desktop- und Produktionsfonts?
Desktop-Fonts sind Fonts, die Sie sich durch eine Desktop-Lizenz gesichert haben. Sie und Ihr Team können diese Fonts fürs Prototyping und zum Experimentieren nutzen und teilen. Außerdem können Sie Desktop-Fonts auf Verpackungen, Postern, physischen Büchern und Zeitschriften und anderen Druckerzeugnissen verwenden.
Produktionsfonts hingegen werden für die kommerzielle Nutzung lizenziert. Wenn Sie also beispielsweise einen Desktop-Font auf Ihrer Website verwenden oder ein Buch als E-Book veröffentlichen und darin einen Desktop-Font verwenden möchten, müssen Sie sich zunächst einmal die entsprechenden Produktionslizenz für den Font sichern.
Immer im Blick zu behalten, welche Fonts für die kommerzielle Nutzung lizenziert sind, kann oftmals verwirrend und in der Praxis auch schwierig sein. Hier kommt Monotype Fonts ins Spiel, denn dank eines sofort einsatzbereiten Abonnementmodells wird der Prozess vereinfacht.
Was sind Benutzerlizenzen, Aufrufe von digitalen Anzeigen und Seitenaufrufe?
Durch die unterschiedlichen Tarife von Monotype Fonts soll gewährleistet werden, dass Sie immer nur für die Fonts zahlen, die Sie auch benötigen. Dieser Bedarf wird in Form von Benutzerlizenzen, Aufrufen von digitalen Anzeigen und Seitenaufrufen auf den Punkt gebracht:
- Benutzerlizenzen: Diese Messgröße, auch einfach als „Benutzer“ bezeichnet, bezieht sich auf die Anzahl der Teammitglieder, die Zugriff auf die Bibliothek von Monotype Fonts mit mehr als 30.000 Fonts haben.
- Aufrufe von digitalen Anzeigen pro Monat: Wenn Sie beabsichtigen, die Fonts für digitale Anzeigen in HTML5 zu verwenden, gibt Ihnen diese Messgröße an, wie häufig die Anzeige (in der der Font zu sehen ist) maximal auf dem Bildschirm von Besuchern angezeigt werden darf.
- Seitenaufrufe pro Monat: Wenn Sie beabsichtigen, die Fonts für eine Website zu verwenden, gibt Ihnen diese Messgröße an, wie häufig die Seite (auf der der Font zu sehen ist) maximal auf den Endgeräten von Besuchern geladen werden darf.
Was sind austauschbare Fonts?
Wenn in Ihrem Monotype Fonts-Tarif austauschbare Fonts enthalten sind, bedeutet dies, dass Sie Ihre kommerziell genutzten Produktionsfonts einmal pro Quartal (also alle drei Monate) ändern (also „austauschen“) können, ohne dass hierfür lästiger Papierkram anfällt.
Woher weiß ich, welchen Abonnementtarif ich wählen soll?
Sie können sich natürlich für einen Abonnementtarif entscheiden, der auf Ihre aktuellen Bedürfnisse passt. Allerdings lohnt es sich manchmal, auch ein wenig vorausschauend zu denken: Lassen Sie sich auch etwas Spielraum für Änderungen bei der Lizenzierung, die möglicherweise erforderlich werden, wenn sich der Umfang, in dem Sie einen bestimmten Font bzw. eine bestimmte Schrift nutzen und verbreiten, ausweitet.
Wenn Sie sich noch immer nicht sicher sind, welcher Tarif für Sie passt, wenden Sie sich einfach an uns. Wir helfen Ihnen gerne dabei, das richtige Paket für Ihren Bedarf zu ermitteln.